Atemlos

Geschrieben am
Florian Donderer, Matthias Kirschnereit und Tanja Tetzlaff beim Gezeitenkonzert in der Neuen Kirche Emden, Foto: Karlheinz Krämer
Florian Donderer, Matthias Kirschnereit und Tanja Tetzlaff beim Gezeitenkonzert in der Neuen Kirche Emden, Foto: Karlheinz Krämer

In einem Anfall von spontaner Verzweiflung über die ewig dahinsiechende Zeit und das Vergängliche allen Seins, diesen Scheiß des Daseins, dachte ich, dass dieser Stumpfsinn nur mit der Schönsten aller sogenannten Künste zu bekämpfen sei, der MUSIK, und ging ins Gezeitenkonzert, um vor der allgegenwärtigen Dummheit und Helene Fischer zu fliehen, und hörte mir Kammermusik an; Dvorák, Smetana, Janácek, Kodály, die Auswahl programmierte vorab eine Reise in den Osten, der so unendlich weit weg war, und als Florian Donderer, der große Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, molto esspressivo das heftig schöne Thema aus dem ersten Satz der romantischen Stücke op. 75 spielte, war es zum Dahinschmelzen, jawohl, zum Dahinschmelzen, das sei an dieser Stelle auch allen David Garrett Fans gesagt, das echte Dahinschmelzen funktioniert nur mit überzeugend dargebotener Musik, und was Florian Donderer aus diesen so schlicht volkstümlich böhmischen Melodien machte, war fern alles Platten; als Beweis reichten die letzten zwei Takte des Larghetto, das die seufzend schöne slawische Romantik im kaum hörbaren „d“ in ppp beschließt, und wie Kirschnereit und Donderer allein nur die Dimensionen dieser letzten beiden Takte im maximalen Piano ausloteten,

war große Klasse und da schäme ich mich, weil mir nur „große Klasse“ einfällt, so platt; aber dann kam die über alles erhabene Tanja Tetzlaff, und zupfte uns ins Märchen, ins wilde spätromantische märchenhafte Russland, mit einer Geschichte um Prinz Iwan und seine Prinzessin, die vom Dichter Schukowski stammt, und ein kleiner, aber feiner Dialog zwischen dem Flügel und Cello, verkleidet als Märchenfiguren, entspann sich, der herrlich zu beobachten war, und auch den Flügel aus seiner Begleiter Rolle herausholte; doch bevor allzu süßliches die Sinne vernebelte, verschärft Zoltán Kodálys etwas experimentelleres Duo für Cello und Geige eben diese, verknüpft Volkslied mit Impressionismus und Pizzicato-Rhythmen und steht deutlich im 20. Jahrhundert, und plötzlich schnürte mir da die provinzielle Enge den Hals zu und ich fragte mich, was Tanja Tetzlaff gerade dachte und ob sie diese Melancholie der ewigen Weite, die zwischen den Takten im Adagio lauerte, auch so schmerzhaft spürte, und dachte, dass Tanja Tetzlaff und Florian Donderer wohl gerade die intelligentesten Personen in ganz Emden waren, denn wer sonst spielte so?, und auch nach der Pause ging es so weiter, mit Smetanas Klaviertrio g-Moll op. 15, ein Stück von größter chromatisch ausgefochtener Tragik, aber noch viel tragischer war das Hustkonzert in der Neuen Kirche Emden, deren Akustik so toll war, dass man jede Stecknadel hörte, aber leider eben auch jedes Husten, und im zweiten Teil hatte man den Eindruck, man säße vorm Gesundheitsamt, und just in diesen Momenten fiel mir der perfekte Romantitel ein, in einer eindeutigen Thomas Bernhard Manier, einfältig, aber mit stiller Größe, also ich würde jedenfalls diesen Roman einfach nur „Husten“ nennen und er würde natürlich wie bei Bernhard aus diesen heftigen Sätzen bestehen, die so suada-mäßig lang waren, weil sie eigentlich nur Angst vor ihrem Ende und der großen Auslöschung hatten, und dieser Roman würde über das Husten und den Weltschmerz handeln, und natürlich war ich mir meiner grenzenlosen Arroganz bewusst, denn so ein Husten war ja etwas natürliches und man solle sich ja nicht anstellen, immerhin müsste es raus und man könne es sich ja nicht aussuchen wann es raus müsse, aber dass es unbedingt während der leisesten und intensivsten Passagen raus musste, das war dann doch unverständlich, auch weil dieses Husten sich wie ein Lauffeuer verbreitete und sich nur während der Musik erbrach, während in der Pause nicht mal ein Hüsteln zu vernehmen war, und da dachte ich an Alfred Brendel, der auf die Frage, was er sich auf ewig wünschen würde, „Dass niemand mehr in einem Konzert hustet“, antwortete, und dann kam auch noch dieser große Ärger hinzu, weil der Platz neben mir frei und verlassen war und ich fragte mich, in welcher Welt es möglich wäre, dass all die Freunde der stumpfesten und hirnverblödenden Radioelektromusik mal in ein Kammerkonzert mit solchen Künstlern gehen würden, und während der Ärger zu und ab nahm, entlud sich das Stück in seinem tragischen Trauermarsch zum Ende, und als die drei Musiker sich danach lachend in die Arme fielen, weil diese Trio-Premiere mehr als geglückt war, war der ganze Ernst verschwunden, und während ich dann nach Hause fuhr, dachte ich, dass diese Musik doch eigentlich das beste aller lebensverlängernden Mittel ist, und bedauerte selbstgerecht eine Generation, die es ohne solche Musik überhaupt aushält und dann freute ich mich, dass ein so altkluger Hosenscheißer wie ich dieses Konzert in meiner ganz persönlichen Chronik verbuchen konnte und dankte ganz heimlich den drei Künstlern dafür, dass sie ihren Job so überzeugend gemacht haben und dann, ja dann dachte ich endlich einmal, dass es Zeit war für einen: Punkt.

Matthias Kirschnereit und Tanja Tetzlaff, Foto: Karlheinz Krämer
Matthias Kirschnereit und Tanja Tetzlaff, Foto: Karlheinz Krämer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir bedanken uns bei unseren Festivalförderern